1972
													Die DJK-Bocklemünd 1967 e.V. unter dem Vorsitz von Anton Frings richtet eine Judo-Abteilung ein. Das Training beginnt mit ca. 30 Erwachsenen. Erst als sich diese Gruppe bewährt hat, wird die ersten Kindergruppe aufgebaut.
															Die Organisation der Judo und Karate Abteilung liegt in den Händen von:         
															stellv. Abt.Leiter:     Rolf-Jürgen Krutwig
															Kassierer:     Peter Otten
															Kassenwart:     Christian Reuter
															Jugendwart:     Karl-Heinz Schmitz
															Mattenwart:     Karl-Heinz Antoni
												
															1976    
															Am Freitag, dem 8. Oktober 1976 findet die Gründungsversammlung statt. Der neue eigenständige Verein trägt von diesem Tage an den Vereinsnamen: 1. Bocklemünder Judo Club e. V. DJK 
															1977
Der 1. Bocklemünder Judo Club e. V. DJK sieht auf fünf Jahre erfolgreiche Aufbauarbeit zurück. Der Verein hat 238 Mitglieder, die dienstags und freitags trainieren. Eine zweite Matte wird gekauft. Vier DAN-Träger leiten das Training. 
															1978
															Die ersten DAN-Träger aus den eigenen Reihen. Als erste Schüler des Vereins legen Hans Peter Kloiber und Wolfgang Lenhart die Prüfung zum ersten DAN im Judo ab. Der Verein richtet die Judo Europameisterschaft der Damen aus. In Köln-Bickendorf, Montessori-Schule wird das Training aufgenommen.
															1979
															In Köln-Wahn, Pestalozzi-Schule wird das Training aufgenommen. 
															1982
Der Verein feiert sein 10jähriges Bestehen.
															1982-1988   
															Es finden verschiedene Aktionen zum Thema Selbstverteidigung für Frauen in Bocklemünd, Bickendorf und Ehrenfeld statt. Etwa 200 Frauen nehmen über jeweils zwöf Wochen daran teil.
															1986    
															Der Verein richtet die NRW-Landesweisterschaft im Ju Jutsu aus.
															1992  
															Der Verein feiert sein 20jähriges Bestehen. Am 16. Februar 1992 findet ein offizieller Empfang mit Mitglieder und Freunden in der Hahnentorburg am Rudolfplatz statt.
															Die Laudatio hält der Rektor a.D. Erich Weber Am 29. Februar veranstaltet der Verein erstmals einen Kostümball in der Mensa der Gesamtschule Köln-Bocklemünd, Tollerstraße. In der „Brücke“ in der Hahnenstraße in Köln demonstrieren Schüler, Jugendliche und Senioren am 8. Mai die Sportarten Judo, Ju  Jitsu und Gymnastik.
															1997    
													Der Verein feiert sein 25jähriges Bestehen. Auf dem Schulhof der Max-Ernst-Gesamtschule veranstaltet der 1. Bocklemünder Judo Club für Mitglieder und Freunde des Vereins ein Grillfest. Für kleine und große Akteure gibt es Spiele und reichlich Unterhaltung. Der gelungene Tag endet in den späten Abendstunden. Eine Woche später gibt der 1. Bocklemünder Judo Club einen Empfang im Pfarrheim der Katholischen Kirche „Christi Geburt“. Als Gäste kommen Freunde aus Sport und Politik. Unser jetziger Oberbürgermeister Fritz Schramma, langjähriger Freund des Vereins, überreicht uns die Plakette der Stadt Köln.
															1998    
															Der 1. Bocklemünder Judo Club richtet jährlich im Herbst einen Landeslehrgang des Goshin Jitsu Verbandes in der Turnhalle der Max-Ernst-Gesamtschule aus.
															10.3.2001
															Im Rahmen einer Aktion des „Kölner Express“ wird vom 1. Bocklemünder Judo Club ein „Crash-Kurs“ in Selbstverteidigung ausgerichtet.
															19.1.2002 
															Beim Neujahrsempfang des Stadt-Bezirks-Sport-Verbandes 4 wurden folgende Sportler des 1. Bocklemünder Judo Clubs mit der Ehrenurkunde der Stadt Köln ausgezeichnet:
															
													
- Hans-Peter Kloiber
 - Annemarie Palotás
 - István Palotás
 
															2002
															30 Jahre 1. Bocklemünder Judo Club e.V.DJK 
 
															In den 30 Jahren hat der 1. Bocklemünder Judo Club ca. 40 Sportler vom Weiß-Gurt zum Schwarz-Gurt (DAN) Träger ausgebildet. Als Trainer heute noch aktiv:
												
- Hans-Peter Kloiber
 - Volker Mehlmann
 - Ernst Buchenthal
 - Frauke Hein
 - Annemarie Palotás
 
30 Jahre 1. BJC wurden zünftig mit einem Grillfest gefeiert – hier der Festausschuß der für die Organisation verantwortlich zeichnete. Da 30 Jahre etwas besonderes sind, gab es in der Tombolla auch etwas besonders zu gewinnen – die 1. BJC Torte wurde zugunsten eines guten Zweckes versteigert. Der Jugendleiter, István Palotás, organisiert in Zusammenarbeit mit dem deutschen und ungarischen Judobund eines Internationales Herbst Judo Camp am Balaton in Ungarn Beginn unserer Krabbelgruppe, d.h. Judo für Kinder ab 4 Jahre.
													
													2003    
													Ausflug ein Wochenende in Trier
													
													
													
													2004    
													Selbst strömender Regen und Fußball EM konnte unseren Mitgliedern den Spaß am Grillfest nicht nehmen. 
Und weiter geht die Reiselust des 1. BJC – Brüssel wir kommen
													
													
													
													2006    
												
Peter Kloiber erhält nicht zuletzt wegen seinen Leistungen für den 1. BJC das Bundesverdienstkreuz am Bande	
													
													
													
													2007    
												Unter dem Motto uns geht es gut und wir wollen etwas abgeben, richteten wir unser Grillfest zugunsten des Elternhauses krebskranker Kinder aus. Eine Aktion mit der sich besonders die Eltern unser Judokinder sehr identifizieren konnten.	
														
													
													
													
													2008    
												
Ausflug ein Wochenende in Heimerzheim	
													
													
													
													2009    
												
Grillfest wieder zugunsten des Elternhauses krebskranker Kinder.
													
													
													
													2011    
												
Ausflug zur Bundesgartenschau in Koblenz
Besuch einer ungarischen Judo Delegation und Teilnahme am Weihnachtsturnier
													
													
40 Jahre 1. Bocklemünder Judo Club e.V.DJK In den 40 Jahren hat der 1. Bocklemünder Judo Club viele Sportler vom Weiß-Gurt zum Scharz-Gurt (DAN) Träger ausgebildet – hier eine kleine Auswahl:
- Hans-Peter Kloiber
 - István Palotás
 - Karl-Heinz Antoni
 - Hans-Jürgen Gerhards
 - Manfred Gerhards
 - Volker Mehlmann
 - Ernst Buchenthal
 - Jörg Lüllwitz
 - Benjamin Dresbach
 - Dieter Gatti
 - Markus Piekarek
 - Frauke Hein
 - Heinz Miedl
 - Annemarie Palotás
 - Marc Buchenthal
 - Thomas Kunze
 - Uwe Ulm-Paulin
 - Angelika Stahl
 - Frank Achten
 - Volker Axmann
 - Heinz Decker
 - Thomas Kunze
 - Christoph Neukirchen
 - Uwe Ulm-Paulin
 - Jörg Schneider
 
Der überwiegende Teil dieser DAN Träger nimmt auch heute noch aktiv am Training teil.